Unser monatlicher Newsletter mit Fokus auf Themen, die für unsere Kunden relevant sind bzw. bald relevant werden könnten.
Neues von Apple
iOS und iPadOS 26
Bereits seit April müssen Apps, die in den Apple App Store hochgeladen werden sollen, auf iOS 18 ausgelegt sein. Alle Apps, die bei uns aktiv gewartet und gepflegt werden, erfüllen diese Anforderung bereits.
Nach iOS 18 kommt 26. Nicht wundern, Sie haben nichts verpasst, Apple nutzt das nächste Update um die Versionsnummern über alle Apple Betriebssysteme zu harmonisieren und macht daher diesen großen Versionssprung.
Außerdem wird mit iOS 26 zum ersten mal seit vielen Jahren das User-Interface stark überarbeiten. Man nennt es “Liquid Glass” und weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Apple.
Wichtig ist, dass wir für das Update auf iOS 26 genug Zeit einplanen um alle Anpassungen und das Testing ordentlich durchzuführen. iOS 26 wird im Herbst 2025 erwartet, womit die Ausrichtung der Apps auf die neue Version vermutlich im Frühling 2026 verpflichtend wird. Testen und Entwickeln können wir jetzt schon, da bereits Beta-Versionen zur Verfügung stehen.
Altersfreigabe im Apple App Store
Im Rahmen des Betriebssystemupdates hat Apple einen neuen Fragebogen zur Bestimmung der Altersfreigabe für Apps eingeführt. Dieser muss bis zum 31.01.2026 ausgefüllt werden. Anderenfalls können (bis dieser ausgefüllt wurde) keine App-Update veröffentlicht werden.
Neues von Google
Android 15 verpflichtend seit 31.08.2025
Seit Ende August müssen App-Updates, die zu Google Play hochgeladen werden das Android SDK für Android 15 verwenden. Apps die als Zielplattform noch auf Android 14 ausgelegt sind können nicht mehr hochgeladen werden.
Alle Apps die von uns aktiv gewartet und gepflegt werden, wurden entweder bereits für Android 15 veröffentlicht oder werden im Rahmen des nächsten Updates angepasst.
Android 16 auf weiteren Geräten verfügbar
Mittlerweile erhalten mehr und mehr Geräte das Update auf Android 16. In unserem Gerätepool befinden sich nun neben den Google Pixel Geräten auch einige Samsung Geräte, die mit der neusten Version von Android laufen. Erste Apps wurden bereits migriert so dass bereits Erfahrungen zu möglichen Herausforderungen bestehen.
Weitreichende App-Anpassungen notwendig
Im Rahmen von Android 15 wurde es verpflichtend die Anwendungen für edge-to-edge anzupassen. Also so anzupassen, dass die App den kompletten Bildschirm füllt und die Status- und Navigations-Leisten oben und unten über dem eigentlichen App-UI liegen. Auch wenn der sichtbare Effekt für Nutzer minimal ist, hat dies teilweise größere Änderungen innerhalb der Apps nach sich gezogen.
Mit Android 16 kommen nun noch deutlich größere Änderungen auf uns zu. Jetzt müssen Apps in der Lage sein sich dynamisch auf jede Bildschirmgröße bzw. Bildschirmorientierung anzupassen. Somit sollen gerade auch die neueren Formfaktoren wie z.B. Foldables und Flippables (aufklappbare Smartphones) besser unterstützt werden.
Grundsätzlich ist das neue Verhalten zu begrüßen und sollte bei Lifestyle-Apps, etc. bereits Standard sein. Bei Apps, die hingegen nur für eine kleine Zielgruppe oder spezielle Use-Cases entwickelt wurde erhöhen sich somit die Aufwände teils massiv ohne einen wirklichen Mehrwert zu bieten.
Für Android 16 bietet Google ein “opt-out”, um das bisherige Verhalten beizubehalten. Mit dem nächsten Update (voraussichtlich 2026) wird das neue Verhalten allerdings verpflichtend. Lassen Sie uns miteinander schauen, was der beste Weg für Ihre App ist.
Verifizierung von Entwicklern
Bis spätestens September 2026 muss sich jeder Entwickler mit Adresse, DUNS-Nummer, etc. bei Google Play verifizieren. Ansonsten droht Ausschluss aus Google Play inklusive Löschung aller Apps.
Alle Kunden-Accounts, die wir aktiv managen sind bereits verifiziert, so dass hier nichts zu tun ist. Für Accounts, die nicht durch uns betreut werden (bzw. Apps, die über andere Kanäle vertrieben werden), besteht konkreter Handlungsbedarf. Bitte sprechen Sie uns an.
Neues von uns
Nachdem wir in den letzten 2-3 Jahren sehr viel Erfahrung im Bereich Bluetooth® Mesh gesammelt haben, sind wir aktuell dabei das entstandene Wissen zusammen zu tragen und aufzubereiten. Ein erstes Ergebniss davon ist eine Reihe von Video-Tutorials zur Nutzung der App “nRF Mesh” von Nordic Semiconductor. In dieser Reihe wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Bluetooth® Mesh Netzwerk aufgesetzt und konfiguriert wird.
Des weiteren arbeiten wir an Software-Tools, um Bluetooth® Mesh für neue Entwickler einfacher zugänglich zu machen und bei der Entwicklung und Fehlerdiagnose zu unterstützen. Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie dazu Fragen haben.